Oberstufenzentrum Kleindietwil
Sekretariat / 062 965 23 52
  • Home
  • Portrait
    • Leitbild
    • Oberstufenverband Kleindietwil
    • Oberstufenmodell 3
    • Geschichte
  • Personen
    • Lehrerteam
    • Schulkommission
  • Informationen
    • Eltern und Schule
    • Unterricht
    • Spezielle Schulwochen
    • Absenzenwesen
    • Regeln
    • Beratung
    • Termine
    • Sekundarschulverein
  • Galerie
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Bildnerisches Gestalten
    • Informatik
    • Musik
    • Sport
    • Werken
    • Hauswirtschaft
  • Download
  • Lageplan & Luftbilder
  • Kontakt

IT-Hilfe für neuen Datenspeicher (07.04.15/BL)

Hier ein paar Kurzanleitungen für die Handhabung der Datenspeicherung mit dem Computer der Schule:
Mac
  • Anmeldung beim Mac
  • Aus Word speichern
  • iTunes verwenden
  • iPhoto verwenden
  • iMovie verwenden
  • GarageBand verwenden
  • Umkopieren von Dokumenten
Win
  • Anmeldung beim PC
  • Aus Word speichern
  • Umkopieren von Dokumenten

Stop & Go (04.07.13/BL)
Eine Idee, ein iPad und iStopMotion: Nach wenigen Klicks und einer Nachbearbeitung in iMovie ist der Kurzfilm umgesetzt.
Enstanden im Internet-Workshop, einem Angebot der Schule des OSZK.


Schweizer Vorbilder (16.12.10/BL)
Welcher Mensch aus der Schweiz kann für unsere Bevölkerung ein Vorbild sein?
Was zeichnet sie aus und wieso wurde diese Person gewählt?
Je zwei Schüler aus der Klasse 2a haben zu ihrem Vorbild einen Podcast erstellt.
Die Arbeiten sind im Fach Religion/Lebenskunde enstanden und sind.

Hier 3 Beispiele zur Ansicht:


Machinarium (08.06.10/BL)
Machinarium ist ein Adveture-Spiel, in der ein Blechdosenroboter durch eine bizarre Welt finden muss, um seine Freundin zu befreien.
Dabei sind etliche Aufgaben durch logische Rätsel zu lösen. Eine der Besonderheiten Machinariums ist das Fehlen langatmiger Dialoge, da sich die kleinen Roboterwesen ausschließlich durch Gedankenblasen und Mimik verständigen.
Auf www.machinarium.net kann man das Spiel selbst beschnuppern und online kaufen.

Ein wirkliche "trouvaille" im Spielmarkt!

Bild

Stop & G0 - Filme (29.06.09/BL)
Hier drei Beispiele von Stop&Go-Filmen, die mit iStopMotion im Internet-Workshop erstellt wurden.


Zündhölzli-Stories (27.06.09/BL)
Eine Idee, ein paar Zündhölzli, eine Digitalkamera und die Software ComicLife (Mac/Win). Mit wenig Aufwand lassen sich "heisse" Geschichten erzählen, ausdrucken oder als Film exportieren.
Hier eine Auswahl von 4 Geschichten, viel Spass!


Sudoku online (13.02.08/BL)
Für die Sudoku-Liebhaber gibts einen schönen Sudoku-Generator. Der HTML-Code ist frei erhältlich unter www.sudokupuzz.com/de/ .


Free sudoku by SudokuPuzz

Computer-Art (27.12.08/BL)
Ein paar Programmzeilen und schon entsteht zufällige Kunst. Das Prinzip: Ein Ort wird per Zufallsgenerator angesteuert und dort wird eine geometrische Figur mit variabler Grösse (auch per Zufallsgenerator) gezeichnet. Bei jedem Programmstart entsteht so ein neues Bild.


Progammieren mit ADALogo (20.12.08/BL)
Wer kennt sie, die Programmiersprache LOGO. Sie ist eine von Seymour Papert entwickelte Sprache aus den 60er Jahren, welche leicht zu erlernen ist im durch rekursive Funktionen auch für anspruchsvolle Aufgaben eingesetzt werden kann.
Mit AdaLogo hat sich eine Gruppe der Uni Stuttgart wieder dieser Programmiersprache angenommen. Die Software kann direkt im Browser gestartet werden oder eine Java-Version lässt downloaden, welche systemübergreifend eingesetzt werden kann.
Nur ein paar einfache Programmierbefehle in Englisch sind nötig, um der Schildkröte das Laufen beizubringen.

http://www.adalogo.de.vu/


Bild